IFA RS01/40 Pionier
Allgemeine Informationen
Nachdem in Schönebeck durch ehemalige Mitarbeiter der FAMO-Werke (Breslau) die Konstruktionsunterlagen des Famo-Schleppers XL überarbeitet und den gegebenen Fertigungsmöglichkeiten angepasst worden waren, wurde das Horchwerk in Zwickau mit der Produktionsausführung beauftragt, da in Schönebeck noch keine Fertigungseinrichtungen zur Verfügung standen. Auf der Leipziger Messe wurde 1949 ein gefertigter Schlepper noch mit Famo-Emblem ausgestellt. Nach vorliegenden Angaben sollen in Zwickau 2250 Maschinen hergestellt worden sein. Dieser Pionier wurde 1949 bis 1950 gefertigt. 1950 wurde er weiterentwickelt zum IFA Pionier. Dieser wurde mit Benzin gestartet und beim Laufen umgeschaltet auf Diesel. Eine spätere Startvariante war die Luftdruckstartanlage.
Da beide Startmöglichkeiten sehr umständlich waren, bekam er einen 24-Volt-Anlasser und somit zwei 12-Volt-Batterien vor der Fahrerkabine. Zusätzlich zum „PIO“ gab es Anbau-Halbraupen. Diese hielten die Getriebe aber nicht lange aus und somit wurde diese Produktion bald wieder eingestellt. 1957 bis 1958 wurde der Pionier Typ „Harz“ als Weiterentwicklung des Pionier gebaut. Dieser Schlepper besaß nur noch vier Vorwärtsgänge. Neu war eine hydraulische Dreipunktaufhängung. Dieser Schlepper ist zur heutigen Zeit eine Rarität, da er in nur sehr geringen Stückzahlen produziert wurde. (Quelle: Wikipedia.de)
Unser IFA RS01/40 Pionier
Technische Daten:
Hersteller: IFA
Typ: RS01 Pionier
Baujahr: 1954
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor
Hubraum: 5022 cm³
Leistung: 42 PS bei 1250 U/min
Kühlung: Warmwasser-Umlaufkühlung mit Pumpe
Eigengewicht: 3300kg
Zuglast:
Besonderheiten:
Allgemeine Daten:
Besitzer: Horst & Dirk
Restauration: 2009
Bemerkung: kurz vor dem Verfall gerettet