AWO 425 Sport
Allgemeine Informationen
Die AWO 425 war ein in der DDR gebautes Motorrad mit Viertaktmotor in zwei Modellversionen. Das Motorrad wurde in den Awtowelo- bzw. späteren IFA-Betrieb Simson im thüringischen Suhl gefertigt.
Im Volksmund wurden die AWO auf Grund des Motorklangs respektvoll „Dampfhammer“ genannt. Wegen fehlender Angebote anderer Hersteller auf dem DDR-Zweiradmarkt wurden die Motorräder später individuell umgerüstet. So wurde beispielsweise die längere und bessere Gabel aus der MZ verwendet. Große Teile des AWO-Bestandes werden bis heute liebevoll gepflegt. Die AWO war in der DDR als einzig verfügbares Viertakt-Motorrad sehr beliebt. Die Pflege des AWO-Erbes ist auch nach der Wende ungebrochen. Heute ermöglicht die Vielzahl der noch vorhandenen AWO-Motorräder und -Ersatzteile einen guten Einstieg in die Beschäftigung mit Oldtimer-Motorrädern.
Die AWO besitzt einen Doppelschleifen-Rohrrahmen mit hydraulisch gedämpfter Teleskopgabel vorn und Geradwegfederung (Tourenawo) beziehungsweise Schwingenfederung hinten. Die Magnetzündung arbeitete unabhängig vom 6 Volt Bordnetz, dessen Batterie von einer auf dem vorderen Kurbelwellenstumpf aufgesetzten Lichtmaschine geladen wird. Der Zündschalter sitzt im Lampengehäuse, welches auch Kontrolllampen für Leerlauf und Lichtfunktion aufnimmt.
Die AWO 425 besitzt ab 1955 drei Rahmenaufnahmen zur Schnellmontage des Stoye Seitenwagen Stoye SM (Spitzschiff ohne abschließbarem Kofferraum). Die AWO Sport besitzt vier Rahmenmontagepunkte, so dass der Stoye Elastik (Spitzschiff mit Schwingfederung) oder mit kleinerern Modifikationen wahlweise auch der ursprünglich für die MZ entwickelte Stoye Super-Elastik Seitenwagen (gefedert, aufklappbar, hydraulische Seitenwagenbremse parallel zur Fußbremse) montiert werden kann. Ein Kardanantrieb mit kürzerer Untersetzung sowie ein geänderter Tachometerantrieb waren als Umrüstsatz erhältlich. (Quelle: Wikipedia.de)
Unsere AWO 425 Sport
Technische Daten:
Hersteller: Simson
Typ: AWO 425 Sport
Baujahr: 1956
Motor: Ein-Zylinder-Viertakt-Ottomotor
Hubraum: 248 cm³
Leistung: 14 PS
Kühlung: Luft / Fahrtwind
Eigengewicht:
Besonderheiten:
Allgemeine Daten:
Besitzer: Dirk
Restauration:
Bemerkung: