IFA H6 BJ 1957

Allgemeine Information

Der H6 (Horch, 6 Tonnen Nutzlast) war ein in der DDR gebauter Lastkraftwagen, der die Lkw-Modellpalette neben dem parallel entwickelten IFA H3A um einen schwereren Lkw ergänzte. 

Die Entwicklung des Lkw begann im Zweiten Weltkrieg bei der Vogtländischen Maschinenfabrik AG (Vomag). Da die Vomag kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Besatzungsmacht komplett demontiert und zerschlagen worden war, wurde die Entwicklung bei der Auto Union beziehungsweise bei Horch fortgesetzt.

Vorgestellt wurde der H6 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1951. Produziert wurde er von 1952 bis 1959 im VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau, welches Teil des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) war. Bis 1945 waren dies die Schumann-Werke in Werdau (Sachsen). Zeitweise wurden bis zu 100 Stück im Monat produziert.

Der H6 war damals der Lkw der DDR mit der höchsten Nutzmasse und zeichnete sich durch seine hohe Zuverlässigkeit aus. Er gehörte ebenso zum Straßen- und Stadtbildern der DDR der 1950er bis 1970er Jahre wie die Busvariante H6B. (Quelle: Wikipedia.de)

 

Unser IFA H6 BJ 1957

IFA H6 BJ 1957

 

Technische Daten:

 Hersteller: IFA VEB „Ernst Grube“ Werdau

 Typ: H6

 Baujahr: 1957

 Motor:

 Hubraum: 9036 cm³

 Leistung: 120 PS

 Kühlung:

 Eigengewicht:

 Ladekapazität: 6t

 Besonderheiten:

 

Allgemeine Daten:

 Besitzer: René

 Restauration:

 Bemerkung:

Joomla templates by a4joomla